Videothek: Führungen und Vorträge
Ein interessanter Vortrag, ein besonderer Einblick oder eine Führung durch das Stadtmuseum:
In unserer Videothek finden Sie zum Nachhören oder neu Entdecken Informatives zur Kultur- und Stadtgeschichte von Trier.
Die Universität, die keine sein sollte - Vortrag von Prof. Dr. Stephan Laux
Sonderausstellung: Ein besonderer Ort. 50 Jahre Universität Trier in Schlaglichtern
Conscious Ethics. Nachhaltigkeit in der Mode
Intarsien am Möbel
Ein Suchbild
Das Stadtmodell
Anna Hein stellt sich als neue Leiterin des Jugendclubs vor.
Reinhard Kautenburger sammelt elektrotechnische Geräte, Radios und Experimentierbaukästen.
Jüdisches Leben in Trier. Jutta Albrecht: Das ehemalige Kaufhaus Haas
Jüdisches Leben in Trier. Prof. Dr. Frank G. Hirschmann: Die Konstantin-Basilika
Felix von Nell stammt aus einer Winzer-Familie in Olewig und sammelt historische Weine, bevorzugt aus Trierer Lagen.
Christine Thul lebt in Detzem und sammelt seit 35 Jahren Kochbücher und Themenbücher von Haushaltsmarken.
Marcel Caspari aus Konz begeistert sich seit seiner Ausbildung für die Technik von historischen Röhrenradios, die er sammelt und restauriert.
Winfried Brandt sammelt Werke des Trierer Künstlers Karl Werner Bauer, mit dem ihn eine Freundschaft verband.
Ernst Herrig lebt in Köwerich und sammelt historische Postkarten, an denen sich die Entwicklung der Stadt Trier ablesen lässt.
Konzeptkünstler Laas Koehler sammelt Kunst, die er selbst nicht macht und die auch nicht von ihm sein könnte.
Gesammelt und gesichtet. Ausgewählte Neuzugänge im Museum.
Trierer Stadtgeschichte für kleine Entdecker mit Dr. Dorothée Henschel
Trierer Ikonen von Trebeta bis Karl Marx mit Prof. Dr. Frank G. Hirschmnann
Stadtgeschichte im Stadtmuseum Simeonstift Trier mit Prof. Dr. Frank G. Hirschmnann
Das Stadtmodell "Trier um 1800" im Stadtmuseum Simeonstift mit Dr. Bernd Röder
Die Zeder am Kornmarkt ist ein Naturdenkmal im Herzen der Trierer Innenstadt. Lisa Schönthier hat im Rahmen eines Seminars im Fach Medienwissenschaft an der Universität Trier ein Feature über die bewegte Geschichte dieses Baumes produziert.
"Heil Hitler und Helau!" - Vortrag zum Karneval im Nationalsozialismus von Jutta Albrecht
Der Trailer zur Sonderausstellung "Die Welt steht Kopf. Eine Kulturgeschichte des Karnevals"
Der Trailer zur Sonderausstellung "Um angemessene Kleidung wird gebeten"
Adele Elsbach (1908-1944). Entdeckung einer Unbekannten - Vortrag von Dr. Bernd Röder
Karl Marx und der »Nothzustand der Moselgegend« - Vortrag von Dr. Daniel Deckers
Trier - eine Festungsstadt? - Vortrag von Dr. Bernd Röder
Vier Generationen Marx: Von den Großeltern zu den Töchtern - Vortrag von Prof. Dr. Frank G. Hirschmann
Eine neue Mitte: Kornmarkt und Konstantinplatz. Vortrag von Dr. Karl-August Heise
1938-2018: 80 Jahre „Arisierungen“ – Hier hat keiner was zu feiern! Vortrag von Jutta Albrecht
Vergessene Plätze. Vortrag von Dr. Marzena Kessler
Ausstellungsaufbau "Karl Marx 1818-1883. Stationen eines Lebens"
Der Domfreihof - Die Geschichte eines Platzes